
Marquardt ist ein Modell-Kapitel in Fontanes „Havelland“. Seinem Verleger Wilhelm Hertz hatte der Schriftsteller empfohlen, „nur das lange Kapitel Marquardt zu lesen“, weil er da alle Vorzüge seines dritten „Wanderungen“-Bandes vereint sehe: die Beschreibung von Schloss, Park und Landschaft, von Historischem und Anekdotischem sowie von „Familienkram und Spukgeschichten“.
Bis heute hat der geheimnisvolle Ort – inzwischen ein Ortsteil von Potsdam – nichts von seiner Faszination eingebüßt. Gabriele Radecke, die sich zusammen mit dem Publizisten Robert Rauh auf den Spuren des Dichters ins malerische Havelland begeben hat, besuchte auch mehrmals Marquardt und sein – für märkische Verhältnisse untypisches – Schloss. In ihrem illustrierten Vortrag wird Gabriele Radecke das Publikum mitnehmen zu einem exklusiven Besuch in das nicht öffentlich zugängliche Schloss sowie auf die Suche nach dem Standort und den Überresten der legendären Blauen Grotte.
Im Unterschied zu allen anderen Nachwanderern stehen dabei Fontanes Notizbücher im Mittelpunkt, die Einblicke in Fontanes Arbeits- und Schreibwelt geben und zu einer Neubewertung der „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ führen.