
WISSENSWERTE. Öffentlicher Abendvortrag mit Dr. Stefan Ohm:
Die Beschleunigung von Teilchen zu ultra-relativistischen Energien ist sehr schwer von Menschen zu realisieren. Umso erstaunlicher, dass dies für viele kosmische Beschleuniger kein Problem darstellt. Nach einem Jahrzehnt der Erforschung dieser Objekte mit Gammastrahlungsteleskopen auf der Erde und im Weltraum finden Wissenschaftler, dass Teilchenbeschleunigung im Universum keine Ausnahme
sondern eher die Regel ist. Cherenkov-Teleskope haben Gammastrahlen bei den höchsten Energien in der Nähe von supermassiven Schwarzen Löchern, schnellrotieren Neutronensternen, massiven Sternhaufen, Nachbargalaxien oder von weit entfernten aktiven Galaxien gemessen. Ganz neue Möglichkeiten liefern die seit wenigen Jahren gemessenen astrophysikalischen Neutrinos und die Gravitationswellen, die von verschmelzenden Neutronensternen ausgesandt werden.
Der Vortragende wird Gamma-, Neutrino- und Gravitationswellen-Teleskope vorstellen und über die Höhepunkte des noch jungen Feldes der Multimessenger-Astronomie berichten.