Biblitohek.jpg
Vortrag / Lesung

Volkshochschule Dahme-Spreewald

Beginn
Freitag, 18.10.2024 19:00 Uhr
Ende
Freitag, 18.10.2024 21:00 Uhr
Eintritt
kostenlos

Beschreibung

1989 markierte einen epochalen Wendepunkt in der Geschichte Deutschlands und der Welt: Die Berliner Mauer fiel, und mit ihr brach nicht nur ein Betonbauwerk, sondern auch eine jahrzehntelange politische und soziale Ordnung zusammen. Doch was bedeutete dieser Umbruch für den Einzelnen? Welche Beweggründe führten Menschen dazu, sich an der friedlichen Revolution zu beteiligen? Und wie ging’s weiter: Welche Herausforderungen und Konflikte mussten auf dem Weg zur Deutschen Einheit und danach bewältigt werden?
Anlässlich des 35. Jahrestages des Mauerfalls lädt die Volkshochschule Dahme-Spreewald herzlich ein zu einem Abend des Erfahrungsaustauschs und der Einblicke in die persönlichen Geschichten zweier bemerkenswerter Brandenburger Persönlichkeiten, die aktiv am Gesellschaftsumbau mitwirkten: Stephan Loge, der nach 1989 den Weg als Kommunalpolitiker und Landrat von Dahme-Spreewald einschlug, und Hellmuth Henneberg, der sich als ostdeutscher Fernsehjournalist überregional einen Namen machte.
Moderiert von Dr. Peter Ulrich Weiß (LAkD), wird darüber diskutiert, wie sich der Systemwechsel auf die Lebenswelt auswirkte, welche Ost-Erfahrungen eingebracht und was neu erlernt werden musste und warum über die „Wendejahre“ auch heute noch gestritten wird.
Aus Platzgründen wird um Anmeldung gebeten.

Dateien & Links

Veranstaltungsort

Stadtbibliothek Königs Wusterhausen

Scheederstraße 1c, 15711 Königs Wusterhausen
03375 25600
[E-Mail anzeigen]

Veranstalter

Volkshochschule Dahme-Spreewald

Schulweg 1b, 15711 Königs Wusterhausen
03375 262500
[E-Mail anzeigen]

Linksammlung

Informieren

Teilen & Empfehlen