
Marlies Lilge: Die 1945 in Halbe geborene Grafikerin Marlies Lilge wird vor allem mit ihren Stadtlandschaften aus Dresden und Berlin vertreten sein. Sie hat an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden studiert. Leider endet ihr Lebensweg schon im Jahr 1983. Sie zeigt in ihren oft menschenleeren Straßenzügen mit weichen nervösen Linien die Tristesse der Siebziger und Achtziger Jahre, die in abgewohnten Quartieren der Altbausubstanz vieler ostdeutscher Städte fast körperlich spürbar war.
Peter Panzner: Der zweite Künstler ist der Maler und Grafiker Peter Panzner. Er lebt in Öhna, einem kleinen Ort im Nachbarkreis Teltow-Fläming und ist ebenfalls an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee ausgebildet worden. Peter Panzner arbeitet seit 20 Jahren vor allem mit der Druckgrafik und mit diesen Arbeiten ist uns in der Serie der MAZ „Atelierbesuche“ aufgefallen.
Jochen Schamal: Ebenfalls in der Herbstausstellung vertreten ist der in Gussow lebende Bildhauer und Plastiker Jochen Schamal. Herbert Schirmer schreibt über ihn: „Im Mittelpunkt des plastischen Schaffens von Jochen Schamal steht die symbolische Vergegenwärtigung des unversehens in die Zeit Geworfenseins.“
Diether Münchgesang: Der vierte Aussteller ist ein Gast aus Berlin: Diether Münchgesang . Er hat an der Hochschule der Künste in Berlin studiert und war von 1978 – 2016 als Kunsterzieher am Gymnasium Steglitz tätig. In der wärmeren Jahreszeit zieht es ihn in die Landschaft. Es sind oft Impressionen von beschaulichen Landschaften des nördlichen Europas, aber er ist ebenfalls ein Chronist des sich entwickelnden Berlins, das die Wunden seiner Teilung mit einer regen Bautätigkeit tilgen will.