
Der Wernsdorfer See zählt als natürlich nährstoffreicher See mit seinen seltenen Arten, wie Bitterling und Rapfen, zu dem europäischen Schutzgebiets-Netz Natura 2000. Prächtige See- und Teichrosen bedecken seine Wasseroberfläche und halten Treibgut zurück, aus dem sich die Trauerseeschwalben Nester bauen. Bis zu 20 Brutpaare konnten hier in manchen Jahren beobachtet werden.
Derzeit wird ein Managementplan für das Natura 2000-Gebiet, zudem auch Magere Flachlandmähwiesen mit seltenen Blühpflanzen und kleinere Dünenbereiche zählen, erstellt. Diese Lebensräume und ihre Arten wurden von Experten untersucht. Die Ergebnisse sowie erste Vorschläge für Schutzmaßnahmen werden auf der Exkursion präsentiert.