
Arbeiten der musikbetonte Gesamtschule Paul Dessau, Zeuthen, Jahrgang 11 und 13,
betreuende Lehrerin: Iris Asmus
Die Schüler der Kunstleistungskurse des Jahrgangs 11 und 13 wählen für die Umsetzung ihrer Ideen individuelle Ausdrucksformen und künstlerische Techniken.
Entstanden sind Zeichnungen und Radierungen, die Motive aus den Balladen illustrieren, Malereien zu den Landschaften, die Fontane besucht hat und originelle Objekte, z.B. Fontanes Koffer, Buchobjekte und ein Effi-Briest-Stuhl.
Arbeiten des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums, Königs Wusterhausen, betreuende Lehrerin: Silke Hasse
Die Schülerinnen der 7/2 entwickelten individuelle Ausdrucksformen und künstlerische Techniken zur Darstellung der Hexen aus der Ballade „Brück‘ am Tay“. Im Deutschunterricht wurde das auch als Puppenspiel umgesetzt.
In der Arbeitsgemeinschaft entstanden Zeichnungen, Linolschnitte und Radierungen, die Motive aus den Balladen illustrieren.
Des Weiteren dienten Landschaften, die Fontane besucht hat, als Inspiration für Arbeiten mit Ton.