
Meissen war über 100 Jahre lang ein bedeutender Standort der keramischen Industrie. Das ist ein Verdienst der Brüder Carl und Ernst Teichert, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Meissen Fabriken für die Herstellung von Kachelöfen aus der Taufe hoben. Sie stellten auch Haushaltsporzellan her. Bekannt ist vor allem das "Zwiebelmuster".
Daneben betrieben sie zusätzlich Kunstabteilungen, in denen eine Reihe von Kleinplastiken aus Porzellan und Steingut von bekannten Künstlern entworfen wurden. Die drei Herkunftsfirmen sind:
a) die Meissner Ofen- und Porzellanfabrik AG vorm. Carl Teichert,
b) die Ernst Teichert GmbH und
c) die Sächsische Ofen- und Wandplattenfabrik SOMAG vorm. Ernst Teichert.